Materialien für das 3D-Druck verfahren SLS
Beim SLS Druckverfahren wird Im vorgeheizten Bauraum Kunststoffpulver von 0,06 bis 1,2mm Dicke aufgetragen, das durch einen CO2 -Lasers selektiv an den Stellen aufgeschmolzen wird, wo das Bauteil entstehen soll. Nach jedem Vorgang wird das Pulverbett um eine Schichtbreite hinuntergefahren, so dass der Laser stets auf gleicher Höhe das Material aufschmelzen kann. Das hergestellte Werkstück wird am Ende des Produktionsprozesses aus dem nicht verschmolzenen Pulver herausgenommen, das gleichzeitig als Stützmaterial für den Aufbau jeglicher Geometrien dient.
Vorteile vom SLS Verfahren:
- Die Medienbeständigkeit der Materialien ist bekant.
- Es können Objekte hergestellt werden die direkt eingesetzt werden können.
- Für die SLS-Technologie stellen komplizierte Konstruktionen keine unlösbaren Probleme mehr dar.
- Im vergleich zu anderen verfahren ist dieses verfahren im mittleren Preissegment.
- Es werden keine Stützstrukturen benötigt.